Die auf Mintos angebotenen Anlagemöglichkeiten basieren auf den folgenden Arten von Vermögenswerten:
- Landwirtschaftliche Kredite
Hierbei handelt es sich um Kredite an einzelne Landwirte und Unternehmen des Agrarsektors, die in der Regel zur Deckung ihres Betriebsmittelbedarfs verwendet werden. Sie werden häufig durch Getreideverträge als Sicherheiten abgesichert. - Geschäftskredite
Hierbei handelt es sich um Kredite für kleine und mittlere Unternehmen. Sie können sowohl unbesichert als auch besichert sein, z. B. durch Fahrzeugflotten. - Autokredite
Es handelt sich um Kredite, die an Privatpersonen und Unternehmen für den Kauf eines neuen Fahrzeugs vergeben werden. Sie sind in der Regel besichert, wobei das Fahrzeug selbst als Sicherheit dient. Zu diesem Typ gehören auch Motorradkredite, die in Afrika und anderen Entwicklungsregionen beliebt sind. - Autovermietungen
Es handelt sich um Mietverträge, auf deren Grundlage die Mieter für eine vereinbarte Zeitspanne Autos nutzen können, die dem Vermieter gehören. Einige Vermieter bieten den Mietern auch die Möglichkeit, das Fahrzeug zu einem beliebigen Zeitpunkt zu kaufen (auch bekannt als Mietkauf). Die Investoren erzielen Renditen aus den Geldflüssen dieser Mietverträge. - Rechnungsfinanzierung
Diese Kreditart, auch Factoring genannt, bietet Unternehmen eine Finanzierung auf der Grundlage von Forderungen aus ausstehenden Rechnungen und unterstützt sie bei ihrer Expansion, indem sie Betriebskapital freisetzt. - Hypothekenkredite
Es handelt sich um Kredite, die an Privatpersonen und Unternehmen für den Erwerb von Immobilien vergeben werden. Sie sind in der Regel besichert, wobei die Immobilie selbst als Sicherheit dient. Sie werden auch als Hypothekenkredite bezeichnet. - Pfandleihkredite
Hierbei handelt es sich um besicherte Kredite, bei denen persönliches Eigentum als Sicherheit dient. - Privatkredite
Es handelt sich um unbesicherte Kredite, die an Verbraucher mit einer Laufzeit von mehr als 31 Tagen (in der Regel ab drei Monaten) und Rückzahlungen in mehreren Raten vergeben werden. Sie sind in der Branche auch als "Ratenkredite" oder "Konsumentenkredite" bekannt. - Kurzfristige Kredite
Hierbei handelt es sich um unbesicherte Kredite, die an Verbraucher mit einer Laufzeit von bis zu 31 Tagen vergeben werden und bei denen die Rückzahlung meist in einer einzigen Rate erfolgt. Diese Kredite sind in der Nichtbanken-Kreditbranche auch als "Zahltagskredite", "Einmalzahlungskredite" oder "Mikrokredite" bekannt. - Forward Flow
Ein Forward-Flow-Vertrag stellt eine Verpflichtung dar, in eine Reihe von im Voraus vereinbarten zugrundeliegenden Krediten zu einem vorher festgelegten Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum zu investieren. Während der Laufzeit des Forward Flow-Vertrags erhalten die Investoren wöchentliche Zinszahlungen, die sich nach der Entwicklung der zugrundeliegenden Kredite richten. Das Kapital wird bei Fälligkeit des Forward Flows zurückgezahlt. Die zugrundeliegenden Kredite können jede der oben genannten Kreditarten sein. Investitionen in Forward Flows waren nur über Abtretungsverträge bis zum 30. Juni 2022 möglich. Mehr erfahren