Unterbewertungen helfen Investoren bei der Bewertung verschiedener Aspekte im Zusammenhang mit dem Risiko einer bestimmten Investitionsmöglichkeit, selbst wenn die Dienstleistungen von mehreren Stellen erbracht werden. Sie werden numerisch ausgedrückt und sind wie folgt aufgeteilt: Leistung des Kreditportfolios, Effizienz des Kreditverwalters, Rückkaufstärke und Kooperationsstruktur. Die Teilbewertungen tragen zum Mintos Risk Score mit folgender Gewichtung bei: 40 % Kreditportfolio-Performance, 25 % Kredit-Servicer-Effizienz, 25 % Rückkaufstärke, 10 % Kooperationsstruktur.
Der berechnete numerische Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet. Wenn der berechnete numerische Wert beispielsweise im Bereich von 6,5 bis 7,4 liegt, wird der Wert auf 7 gerundet. Die numerischen Werte werden auf in Intervalle aufgeteilt: geringes Risiko (10–8), mittleres Risiko (7–5) und hohes Risiko (4–1).
Teilbewertung der Kreditportfolio-Performance
Um die Portfolioqualität zu verstehen, vergleichen wir die Quote der säumigen Kredite, den effektiven Jahreszins und die Laufzeit mit den direkten portfoliorelevanten Betriebskosten. Neben anderen Indikatoren für den Gesundheitszustand des Portfolios werfen wir einen tiefen Blick auf die historische Leistung des Kreditportfolios des Kreditunternehmens. Die Teilbewertung für die Kreditportfolioleistung wird auf der Grundlage folgender Informationen berechnet:
- Rentabilität des Darlehensportfolios
- Historische und aktuelle Trends bei der Darlehensrückzahlung
- Historische und aktuelle Verlustquoten
- Vergabevolumen
- Erfolgsbilanz
- Produktmerkmale (z. B. Liquidität der Beleihungsobjekte)
Teilbewertung für die Effizienz des Kreditverwalters
Anhand dieser Teilbewertung messen wir die Effizienz des Kreditdienstleisters bei der Einziehung der Zahlungen von den Kreditnehmern. Die Fähigkeiten des Kreditdienstleisters werden in einer Teilbewertung ausgedrückt, die eine Zusammenfassung der Bewertung folgender Eigenschaften darstellt:
- Finanzielles Profil
- Geschäftsprozesse, Compliance und Qualitätskontrolle
- Unternehmensführung und interne Risikokontrollen
- Struktur und Prozesse der Darlehensverwaltung
- Umgang mit säumigen Krediten
In einigen Fällen kann der Kreditdienstleister ein anderes Unternehmen als der Kreditgeber sein.
Rückkaufstärke
Diese Teilbewertung misst die Rückkaufstärke und ist eine Zusammenfassung der Fähigkeit des Schuldners, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, den Liquiditätsbedarf zu decken und die Kapitaldeckung zu gewährleisten. Wir berechnen diese Teilbewertung auf folgender Grundlage:
- Finanzprofil, Leistung und Ausblick
- Management-Erfahrung
- Das regulatorische und rechtliche Umfeld des Unternehmens
- Diversifikation der Einnahmeströme und geografischen Verteilung
In seltenen Fällen kann der Rückkauf von einem Unternehmen getragen werden, das sich sowohl vom Kreditanbahner als auch vom Kreditdienstleister unterscheidet. Selbst wenn solche Fälle auftreten, wird es mit dem aktuellen Risikobewertungsmodell möglich sein, einen Einblick in die Stellung aller beteiligten Geschäftseinheiten zu erhalten.
Wenn ein Kreditunternehmen keine Kredite mit Rückkauf anbietet, wird die Unterbewertung für diese Kategorie aus dem gewichteten Durchschnitt der endgültigen Mintos-Risikobewertung ausgeschlossen.
Kooperationsstruktur
In der Unterbewertung der Kooperationsstruktur wird die rechtliche Struktur zwischen der Kreditfirma und Mintos bewertet. Faktoren, die mit dieser Teilpunktzahl bewertet, zusammengefasst und ausgedrückt werden, sind:
- Zugang zu kreditnehmerbezogenen Geldströmen
- Rückgewinnungspotenzial aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Transparenz der Kooperationsstruktur für Investoren
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.