Die Teilnoten helfen den Anlegern, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Risiko eines Kredits zu bewerten, der für Investitionen in Schuldverschreibungen zur Verfügung steht, selbst wenn die Dienstleistungen von mehreren Unternehmen erbracht werden. Sie werden numerisch ausgedrückt und es handelt sich um die Kreditportfolio-Performance, Kreditverwaltungseffizienz, Rückkaufstärke und Kooperationsstruktur. Die Teilbewertungen tragen mit folgendem Gewicht zum Mintos Risk Score bei: 40 % Kreditportfolio-Performance, 25 % Kreditverwaltungseffizienz, 25 % Rückkaufstärke, 10 % Kooperationsstruktur.
Der berechnete numerische Wert wird auf eine Dezimalstelle gerundet. Die Zahlenwerte sind in drei Intervalle unterteilt: niedrigeres Risiko (10,0 bis 7,5), mittleres Risiko (7,4 bis 4,5) und höheres Risiko (4,4 bis 1,0).
Teilbewertung der Kreditportfolioleistung
Um die Qualität des Portfolios zu verstehen, vergleichen wir den Anteil notleidender Kredite, den effektiven Jahreszins und die Laufzeit mit den direkten portfoliobedingten Betriebskosten. Neben den anderen Indikatoren für die Portfoliogesundheit werfen wir einen genauen Blick auf die historische Entwicklung des Kreditportfolios des Unternehmens. Der Teilbewertung für die Kreditportfolio-Performance wird auf der Grundlage von Informationen über folgende Punkte berechnet:
- Kreditportfolioqualität
- Tendenzen bei notleidenden Krediten (NPLs)
- Historie der Kreditrangfolgen
- Produktmerkmale (z. B. Liquidität der Sicherheiten)
Teilbewertung der Kreditverwaltungseffizienz
Mit dieser Teilnote messen wir die Effizienz des Kreditdienstleisters bei der Einziehung der Kreditnehmerzahlungen. Die Fähigkeiten des Kreditverwalters werden in einer Teilnote ausgedrückt, die eine Zusammenfassung der folgenden Aspekte darstellt:
- Die Struktur der Corporate Governance und die Erfahrung des Managements im Kreditgeschäft
- Einführung von Risikokontrollen und Verfahren zur Einhaltung der Vorschriften
- Prozesse und Effizienz der Kreditverwaltung
- Qualität der internen und externen Berichterstattung
Bitte beachten Sie, dass es sich in einigen Fällen bei dem Kreditverwalter und dem Kreditanbahner um zwei verschiedene Unternehmen handeln kann.
Rückkaufstärke
Dieser Teilscore misst die Rückkaufkraft und gibt einen Überblick über die Fähigkeit des Schuldners, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen, den Liquiditätsbedarf zu decken und ausreichend Kapital zur Verfügung zu haben. Wir berechnen diese Teilnote auf der Grundlage von:
- Finanzprofil und -leistung
- Managementerfahrung und interne Governance-Grundsätze
- Diversifizierung der Einnahmeströme und Länder
- Finanzierungsmix und Zugang zu externer/öffentlicher Finanzierung
In seltenen Fällen kann die Verantwortung für den Rückkauf bei einem Unternehmen liegen, das weder mit dem Kreditanbahner noch mit dem Kreditverwaltungsunternehmen identisch ist. Selbst wenn solche Fälle eintreten, wird es mit dem aktuellen Mintos-Risk-Score-Bewertungsmodell möglich sein, einen Einblick in die Lage aller beteiligten Unternehmen zu erhalten.
Kooperationsstruktur
Der Teilscore Kooperationsstruktur bewertet den rechtlichen Rahmen zwischen dem Kreditunternehmen und Mintos. Die Faktoren, die mit dieser Teilnote bewertet, zusammengefasst und ausgedrückt werden, sind:
- Zugang zu kreditnehmerbezogenen Zahlungsströmen für Mintos
- Rückgewinnungspotenzial aufgrund der Rechtslage
- Transparenz der Kooperationsstruktur für Investoren