Bei der Auswahl eines ETF berücksichtigt Mintos die folgenden Faktoren:
- Ruf des Emittenten: Der ETF muss von einem international anerkannten Unternehmen (z. B. Amundi, iShares, Vanguard usw.) mit einem guten Ruf und langjähriger Erfahrung in der Verwaltung von Anlegergeldern in Milliardenhöhe aufgelegt und verwaltet werden.
- Größe und Alter des ETF: Der börsengehandelte Fonds muss über ein ausreichend hohes verwaltetes Vermögen verfügen und/oder schon seit langem auf dem Markt sein. Diese Faktoren sprechen für eine größere Liquidität und geringere Kursschwankungen.
- Kosten: Der ETF muss niedrige Kosten haben (auch bekannt als Total Expense Ratio oder TER). Eine niedrige TER wirkt sich positiv auf den potenziellen langfristigen Gewinn aus.
- Tracking Error: Der ETF muss einen niedrigen Tracking Error (Abbildungsabweichung) haben. Das bedeutet, dass die Differenz zwischen den Renditen des ETF und den Renditen des Index, den er nachbildet, gering ist. Ein niedriger Tracking Error deutet darauf hin, dass der ETF effizient verwaltet wird, wodurch das Risiko unerwarteter Abweichungen, die sich auf die Renditen der Anleger auswirken könnten, verringert wird.
- Regulierung: Der ETF muss den EU-Rechtsrahmen für die Verwaltung und den Verkauf von Investmentfonds, den OGAW (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren; English: UCITS), einhalten. Dieser Rahmen dient dem Schutz der Anleger, indem er Mindeststandards für Fonds festlegt. Dazu gehören die Begrenzung der Vermögenswerte, in die Fonds investieren dürfen, ein diversifiziertes Portfolio, Kostentransparenz und der Schutz der Anlegergelder. Dies kann den Anlegern zusätzliches Vertrauen in die Verwaltung und den Schutz der ETF geben.
- Ausschüttung und Besteuerung: Der ETF muss thesaurierend sein, d. h. alle Einnahmen aus Dividenden werden automatisch in den ETF reinvestiert. Dies ist für die meisten Anleger in Europa die beste Lösung, da sie die Steuerlast verringern und den Aufschub von Steuerzahlungen bis zum Verkauf des ETF ermöglichen kann (je nach Land, in dem Sie steuerlich ansässig sind). Der börsengehandelte Fonds muss außerdem in einem Land ansässig (d. h. rechtmäßig gegründet) sein, in dem keine Quellensteuer auf Gewinnausschüttungen erhoben wird.
- Replikation: Wir bevorzugen physisch replizierende ETFs, sofern verfügbar. Das bedeutet, dass der ETF die Aktien und Anleihen, aus denen sich der Index zusammensetzt, direkt besitzt. Dadurch ist der Anleger weniger den Risiken Dritter ausgesetzt.