Teilnoten helfen den Anlegern, verschiedene Risikoaspekte einer Schuldverschreibung zu bewerten, auch wenn die Dienstleistungen von mehreren Unternehmen erbracht werden. Sie werden numerisch ausgedrückt und bilden die Kreditportfolioqualität, Effizienz der Kreditverwaltung, Rückkaufstärke und Kooperationsstruktur ab. Die Teilwerte tragen mit folgender Gewichtung zum Mintos Risk Score bei: 40 % Kreditportfolio-Performance, 25 % Kreditverwaltungseffizienz, 25 % Rückkaufstärke, 10 % Kooperationsstruktur.
Der berechnete numerische Wert wird auf eine Dezimalstelle gerundet. Die numerischen Werte werden auf drei Intervalle aufgeteilt: Niedriges Risiko (10,0–7,5), mittleres Risiko (7,4–4,5) und hohes Risiko (4,4–1,0).
Teilnote Kreditportfolioqualität
Um die Portfolioqualität zu verstehen, vergleichen wir den Anteil notleidender Kredite, den effektiven Jahreszins und die Laufzeit mit den direkten portfoliobedingten Betriebskosten. Neben anderen Indikatoren für den Portfoliozustand werfen wir einen tiefen Blick auf die historische Entwicklung des Kreditportfolios des Unternehmens. Der Sub-Score für die Kreditportfolio-Performance wird auf der Grundlage folgender Informationen berechnet:
- Rentabilität des Kreditportfolios
- Historische und aktuelle Kreditrückzahlungstrends
- Historische und aktuelle Verlustquoten
- Emissionsvolumen
- Erfolgsbilanz
- Produktmerkmale (z. B. Liquidität der Sicherheiten)
Teilnote zur Effizienz der Kreditverwaltung
Mit diesem Subscore messen wir die Effizienz der Kreditverwaltung bei der Einziehung der Zahlungen der Kreditnehmer. Die Teilnote stellt eine Bewertung der folgenden Kriterien dar:
- Finanzielles Profil
- Geschäftsprozesse, Compliance und Qualitätskontrolle
- Management und interne Risikokontrollen des Unternehmens
- Struktur und Prozesse der Kreditverwaltung
- Management von notleidenden Krediten
In einigen Fällen kann der Kreditverwalter ein anderes Unternehmen als der Kreditanbahner sein.
Rückkaufstärke
Dieser Teilwert misst die Rückkaufstärke und ist eine Zusammenfassung der Fähigkeit des Schuldners, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen, Liquiditätsbedürfnisse zu befriedigen und ausreichend Kapital zur Verfügung zu haben. Wir berechnen diesen Sub-Score auf der Grundlage von:
- Finanzprofil, Leistung und Prognosen
- Erfahrung des Managements
- Regulatorisches und rechtliches Umfeld des Unternehmens
- Diversifizierung der Einnahmeströme und geografische Verteilung
In seltenen Fällen kann der Rückkauf in der Verantwortung einer Geschäftseinheit liegen, die weder mit dem Kreditanbahner noch mit dem Kreditverwaltungsunternehmen identisch ist. Selbst wenn solche Fälle auftreten, ist es mit dem aktuellen Mintos-Risk-Score-Bewertungsmodell möglich, einen Einblick in den Stand aller beteiligten Geschäftseinheiten zu erhalten.
Wenn ein Kreditunternehmen keine Kredite mit Rückkauf anbietet, wird das Teilergebnis für diese Kategorie aus dem gewichteten Durchschnitt des endgültigen Mintos-Risk-Scores ausgeschlossen.
Kooperationsstruktur
Der Teilwert Kooperationsstruktur bewertet den rechtlichen Rahmen zwischen dem Kreditunternehmen und Mintos. Folgende Faktoren werden mit diesem Teilscore bewertet, zusammengefasst und ausgedrückt:
- Zugang zu kreditnehmerbezogenen Zahlungsströmen für Mintos
- Rückforderungspotenzial aufgrund der rechtlichen Ausgestaltung
- Transparenz der Kooperationsstruktur für Investoren